NOMENKLATUR u. GLOSSAR

Die gesamte Literatur die zu diesem Thema existiert liegt nicht in Deutsch vor, das Meiste wurde auf Englisch publiziert. Es gibt aber selbst in der englischsprachigen Literatur keine einheitliche Nomenklatur für die Bezeichnung der erzeugten Strukturen oder der Arbeitsschritte, sodass jeder Autor eigene Begriffe benutzt, das macht eine Übersetzung aus dem  Englischen noch schwieriger.

Ich habe daher versucht grundsätzlich auf die Verwendung der englischen Begriffe zu verzichten und dafür plausibel klingende deutsche Bezeichnungen für die erzeugten Strukturen und Arbeitsvorgänge zu verwenden. Ziel war nicht die Wort für Wort Übersetzung der englischen Begriffe, sondern verständliche, selbsterklärende deutsche Begriffe einzuführen.
Mir ist bewusst, dass diese Vorgangsweise nicht bei jedermann auf Gegenliebe stoßen wird und mögliche Fehler vorprogrammiert sind, dies hat aber selbst Peter Collingwood in seinem Buch für seine eigenen Definitionen zugegeben. Ich freue mich aber bereits jetzt auf die daraus entstehenden Diskussionen. Vielleicht gelingt es uns wenigstens im deutschsprachigen Umfeld für eine Klarheit der Begriffe zu sorgen.

Folgende englische Begriffe werden von mir im weiteren Text wie folgt verwendet:

  • PLY SPLITTING = (Garn)spalten
  • PLY-SPLIT BRAIDING = (Garn) Spalt-Flechten
  • PLY-SPLIT DARNING = (Garn) Spalt-Weben
  • PLAIN OBLIQUE TWINING (POT) =  einfaches (diagonal) Spaltflechtwerk
  • SINGLE-COURSE OBLIQUE TWINING (SCOT) = Einzel-Verlauf (diagonal)Spaltflechtwerk
  • TWO-LAYERED OBLIQUE INTERLACING (TLOI) = Zweilagiges (diagonal)Spaltflechtwerk
  • SPLITTER = Schusskordel, ist der Spalter
  • SPLITTEE = Kettkordel, ist die Gespaltene
  • TWINED LINKING =  Kettkordelwechsel, 2 Kordeln wechseln die Laufrichtung durch zweimaliges gegenseitiges Spalten
  • QUARTER TWIST = Viertelzwirnung, ein Strangteil einer vierfädigen Kordel
  • HALF TWIST = Halbzwirnung, zwei Strangteile einer vierfädigen Kordel

Folgende Symbole werden verwendet:

  • > gibt an „geht durch“ und bezeichnet also die Schusskordel, z.B. Kordel A > B bedeutet also Kordel A geht durch Kordel B durch, spaltet sie
  •    bedeutet oben
  •    bedeutet unten
  •  Ф   bedeutet eine Kordel die von einer anderen gespalten wird = Kettkordel

Die Zählweise bei den Mustern beginnt immer mit der Nummer 1 als der äußerst linken Kordel. Die Kordeln wechseln zwar ständig den Platz, aber die Nummerierung bleibt immer gleich, in jeder Reihe befindet sich daher links außen die Nummer 1.

Die Farben in den erzeugten Textilien werden häufig mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnet (A, B, C …), diese Art der Angabe wir auch von mir verwendet.

zurück zur Startseite                                                                                                                                                                          weiter zu TECHNIK